|
Übersicht über die Grundstücksregister in Europa
Land/Pays
|
Grundbuch/Livre
Foncier
|
Eintragungspflicht/publicité
obligatoire
|
Guter
Glaube/Bonne foi
|
Opposabilité
au tiers
|
Belgien
|
Ja/Oui
|
Ja/Oui
|
Nein/Non
|
Ja
|
Deutschland
|
Ja/Oui
|
Ja/Oui
|
Ja/Oui
|
|
Frankreich
|
Ja/Oui
|
Ja/Oui
|
Nein/Non
|
Ja
|
Italien
|
|
|
|
|
Irland
|
|
|
|
|
UK
|
Ja/Oui
|
Ja/Oui
|
Ja/Oui
|
|
Schweden
|
Ja/Oui
|
Ja/Oui
|
Ja/Oui
|
|
Finnland
|
Ja/Oui
|
Ja/Oui
|
|
|
Dänemark
|
|
|
|
|
Österreich
|
|
|
Nein/Non
|
|
Luxemburg
|
|
|
|
|
Niederlande
|
Ja/Oui
|
|
|
|
Spanien
|
Ja/Oui
|
Nein/non
|
|
Ja/Oui
|
Portugal
|
|
|
|
|
Griechenland
|
Ja/Oui
|
Ja/Oui
|
Nein/Non
|
|
Québec
|
Ja/Oui
|
Ja/Oui
|
Nein/Non
|
Ja
|
Unterschied zwischen ”gutem
Glauben” und ”opposabilité au tiers”
Das
französische Recht kennt keine dem §§ 891, 892 BGB vergleichbare Regelung.
Gutgläubiger Erwerb von Immobilien ist daher unbekannt. Geschützt ist nur das
Vertrauen in die Inexistenz rechtsbegründender Vorgänge. Es existiert kein
Vertrauensschutz in bezug auf bestehende Grundbucheintragungen.
Ohnehin sind im französischen Grundbuch zahlreiche Rechte eintragungsfähig,
deren Gehalt und Charakter individuell festgestellt werden muß. Nicht alle
Eintragungen sind ”opposable au tiers” (z.B. Vorkaufsrechte).
Fall
|
Deutschland
|
Frankreich
|
A
veräussert dieselbe Immobilie zwei Mal, ein erstes Mal an B und ein zweites
Mal an C, der eingetragen wird
|
C
erwirbt das Eigentum
|
Der
Verkauf an B kann nicht gegenüber C eingewendet werden
|
A
veräussert die selbe Immobilie zwei Mal; beide werden eingetragen
|
Der
Erwerber, der zuerst eingetragen wird, wird Eigentümer; die zweite Eintragung
ist falsch
|
Die
Veränderung, die zuerst eingetragen wird, kann gegenüber dem zweiten Erwerber
eingewendet werden
|
A
veräussert die selbe Immobilie zwei Mal, kein Erwerber wird eingetragen
|
Kein
Erwerber wird Eigentümer
|
Maßgeblich
ist, welcher Rechtsakt zuerst geschlossen wurde
|
A
ist nicht Eigentümer, aber eingetragen und veräussert an B
|
B
wird Eigentümer, wenn er gutgläubig ist
|
Der
Akt ist nichtig
|
Praktische
Lösung:Haftung
des Notars
|